- sehr vergnügt
- puckellöstig
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
vergnügt — erheitert; gut aufgelegt (umgangssprachlich); frohgemut; ausgelassen; froh gelaunt; beschwingt; fröhlich; gut gelaunt; bumsfidel (vulgär); … Universal-Lexikon
vergnügt — vergnügen: Das Verb mhd. vergenüegen ist von dem mhd. Adjektiv genuoc »hinreichend« (vgl. den Artikel ↑ genug) abgeleitet. Es bedeutete zunächst »zufrieden stellen, befriedigen«, dann »jemandem eine Freude machen« und seit dem 18. Jh. auch… … Das Herkunftswörterbuch
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
mopsfidel — mọps|fi|del 〈Adj.; umg.〉 sehr fidel, sehr vergnügt * * * mọps|fi|del <Adj.> (ugs.): sehr vergnügt, lustig, ausgelassen. * * * mọps|fi|del <Adj.> (ugs.): sehr vergnügt, lustig, ausgelassen: eine e Gesellschaft; es wurde viel gelacht … Universal-Lexikon
kreuzfidel — kreuz|fi|del 〈Adj.; umg.〉 sehr fidel * * * kreuz|fi|del <Adj.> ↑ [kreuz ] (ugs.): sehr fidel, sehr vergnügt: am nächsten Morgen war er wieder k. * * * kreuz|fi|del <Adj.> [↑kreuz ] (ugs.): sehr fidel, sehr vergnügt: eine e… … Universal-Lexikon
Aussehen — 1. Das sieht bös aus, sagte Steffen, da hatte ihn eine Mücke auf die Nase gestochen. Holl.: Dat is een erg gat, zei meester Jan, en het was een kakhiel. (Harrebomée, I, 32.) 2. Elendiglich aussehen, ist genug gebeten. *3. A sieht aos, as wan a… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Denken — Dênken, verb. irreg. act. et neutr. im letzten Falle mit haben. Imperf. ich dáchte; Conj. dchte; Mittelwort gedácht. 1. Eigentlich, Vorstellungen mit Bewußtseyn haben, und zwar, 1) absolute, in der weitesten Bedeutung. Ich bin oder existire,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gar — Gar, adj. et adv. welches eigentlich zubereitet, fertig, bedeutet, und am häufigsten als ein Nebenwort gebraucht wird. 1. Eigentlich, zubereitet, fertig; wo es doch nur noch in einigen Lebensarten und Handwerken vorkommt. Gares Eisen, im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Helena — HELĔNA, æ, Gr. Ἑλένη, ης, (⇒ Tab. XXIII.) 1 §. Namen. Diesen soll sie von ἕλος, Sumpf, haben, weil sie ἐν ἕλει, oder im Sumpfe geboren worden, wobey sie denn sonst auch Leonte, imgleichen Echo soll seyn genannt worden, weil sie allen andern… … Gründliches mythologisches Lexikon
Medéa — MEDÉA, æ, Gr. Μήδεια, ας (⇒ Tab. VI.) 1 §. Namen. Diesen hat sie von dem griechischen μῆδος, welches so viel, als Rath bedeutet. Omeis Mythol. in Medea, p. 150. Sie wird auch bald von ihrem Vaterlande Kolchis. Horat Epod. XVI. v. 58. bald von dem … Gründliches mythologisches Lexikon